Ensemblespielkurse

 

Einsteiger-Ensemble für Bal-Folk-Tanzmusik
mit Ange Hauck & Keith Macdonald

Ihr beherrscht euer Instrument so einigermaßen und es „juckt“ euch, nun mal das Zusammen-Spiel mit  Anderen auszuprobieren? Ihr seid des Allein-Übens müde und sehnt euch nach Austausch und Kontakt mit Gleichgesinnten, nach Anregung und Abwechslung, nach Ideen, was man nun mit dem eigenen Instrument noch so alles machen kann?

Unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ wollen wir mit euch das Zusammen-Spielen erkunden, den Zusammenklang verschiedener Instrumente erleben, das Arrangieren in der Gruppe ausprobieren, das Aufeinander-Hören in einer Band erlernen, neue Anregungen, Ideen, Inspiration bekommen, wunderschöne neue Melodien erlernen und – vor allem – Spaß haben am gemeinsamen Musizieren.

Ange Hauck und Keith Macdonald, seit 10 Jahren gemeinsam als Duo auf diversen Tanzböden unterwegs, beide mit langjähriger Erfahrung in der Bal-Folk-Musik und im Kurs-Unterricht, beide mit einem reichen Hintergrund an Band-Erfahrung, im Arrangieren von Tanzstücken und auch selbst auf dem Tanzboden daheim, bringen euch ihre Lieblingsstücke mit:

Tanzmelodien aus Frankreich, Deutschland, England und anderen Ländern, Stücke aus der Tradition ebenso wie neuere Werke, teils auch aus eigener Feder.

Da wir den reichhaltigen Schatz der europäischen Musik lieben und ihre Ursprungs-Regionen und -Traditionen auf vielen Festivals im In- und Ausland erfahren durften, ist es uns auch ein natürliches Anliegen, davon zu erzählen und so den Melodien ihre Einbettung in die jeweilige Kultur mitzugeben. Denn auch das trägt dazu bei, die Musik wirklich lebendig werden zu lassen.

Wir achten darauf, dass die ausgewählten Melodien auf den meisten Instrumenten gut spielbar sind, keine zu hohen Anforderungen stellen an Tempo und Fertigkeiten und dass die Tonarten kompatibel sind.

Hierzu brauchen wir vorab Angaben über die Instrumente, die Ihr mitbringt und über ihre Tonarten!

Bringt gerne mehr als nur ein Instrument mit, gerne auch vielfältige Perkussions-Instrumente, die für einen interessanten Gruppen-Sound oft das „i-Tüpfelchen“ sind.

Wir bereiten dann die Noten für eure Instrumente passend vor.

Vorab verschicken wir aber keine Noten: Denn Notenlesen ist keine Voraussetzung, um Musik zu machen. Wer nach Gehör lernen kann, ist ebenso willkommen wie Notenleser.

Für die Tanzstücke, die wir im Kurs spielen wollen, ist es immer hilfreich, wenn man die Tanzschritte kennt. Daher besteht auch die Möglichkeit, die dazugehörigen Tänze auszuprobieren und so – quasi ganzheitlich – die Rhythmik für den jeweiligen Tanz zu erfahren, um sie dann auf dem eigenen Instrument umzusetzen.

Auch hierzu können wir euch Hilfen geben, auch wenn wir nicht alle Instrumente selbst beherrschen.

Unsere Instrumente sind: Piano-Akkordeon, verschiedene Dudelsäcke (in F, G/C, D), Drehleier in G/C, Irische Harfe, Schalmei, Blockflöten.

Und was bringt ihr mit? Bei der Anmeldung bitte Art und Stimmung des Instruments angeben!

 

 

 

Dieser Kurs ist voll belegt!

Fortgeschrittenen-Ensemble für Bal-Folk-Tanzmusik
mit Christoph Pelgen

Für brilliante Anfänger, leicht Fortgeschrittene und Vollblut-Musiker! Alle Instrumente sind willkommen!

Bal Folk nennt man die Volkstanz Bälle in Frankreich, das Pendant in der Bretagne heißt Fest-Noz. Man tanzt paarweise zu zweit, oder in Reihen, Kreisen, Gassen… Jeder mit jedem, es wird wild durcheinander gemischt und notorische Nichttänzer werden schnell „bekehrt“!

Wir werden uns mit der Musik für ein traditionelles Tanzfest beschäftigen. Es gibt eine ganze Reihe verschiedener Tänze aus Westeuropa, die zum typischen Standardrepertoire gehören, wie z.B. Schottisch, Polka, Walzer und Mazurka, Bourrée, Fröhlicher Kreis etc.

Die richtige Betonung und ein passendes Tempo führen dazu, dass es den Zuhörenden in den Füßen juckt und sie gar nicht anders können, als zu tanzen. Wir als Ensemble sind dann nur noch Staffage, die für den guten Sound und Rhythmus sorgen müssen, um die Tanzenden zu beglücken. Es benötigt keine Virtuosität oder musikalischen Glanzleistungen, wenn die musikalische Basis stimmt. Somit können im Ensemble Anfänger und Fortgeschrittene gemeinsam spielen, jede(r) nach seinen/ihren Fähigkeiten.

Die Melodien des Workshop-Notenheftes sind mit Akkorden versehen. Ein wesentlicher Aspekt des Kurses wird das Variieren und Umspielen der Tunes sein, so wie es bei dieser mündlich tradierten Musik sein Anbeginn Brauch ist.

Als bekennender „Melodien-Junkie“ verspreche ich Euch großartige Ohrwürmer, zu Herzen gehende Mollwaisen, fetzige Vollkaracho-Nummern und vor allem eins: eine Menge Spaß beim gemeinsamen Musizieren!

Bei schnellen und schwer zu spielenden Melodien gibt es für Ensemble Debütanten als Alternative zur Hauptmelodie eine leichtere Zweit- oder Drittstimme.

Bitte gut eingespielte Instrumente in funktionstüchtigem Zustand, Notenständer und Bleistift mitbringen sowie ein großes Herz für die wunderbarsten Melodien und Lieder! (Es kann durchaus passieren, dass zwischendurch gesungen wird!)

 

 

 

Ensemble für Dixieland-Musik
mit Thomas Hermann

Alle Instrumente sind willkommen.

Dixieland – die Folklore der amerikanischen Südstaaten; mal fröhlich – im Jubelee, mal melancholisch – im Blues, doch immer voller Leben, reißt einen diese Musik mit.

Beim Musikantentreffen wollen wir uns der Musik des frühen 20. Jahrhunderts aus den Südstaaten der USA widmen. Städte wie New Orleans, Boston und Chikago und Musiker wie Louis Armstrong, Nick LaRocca, Turk Murphy, Tommy Dorsey und Bob Crosby haben dieser rasanten Musik ihre Stempel aufgedrückt.

Na – neugierig? Dann mach mit!

Ich habe eingängige, einfache aber dennoch groovige Jazz-Standards und Dixie-Titel ausgesucht, die wir gemeinsam erarbeiten wollen.

Die typischen Merkmale wie „umspielen der Hauptmelodie“, „erfinden“ von Riffs und das gekonnte „Setzen von Breaks“ sollen erarbeitet und in die vorbereiteten Stücke eingebaut werden. Auch auf die Themen Groove, mehrstimmiges Spiel, Akkorde, Variation und Improvisation wird eingegangen.

Allerdings sollten die mitgebrachten Instrumente in Grundzügen beherrscht werden. Wir können hier keinen Instrumentalunterricht leisten.

Kernpunkt dieses Kurses ist der Spaß an der Musik und der Spaß gemeinsam mit anderen zu musizieren.

 

Voraussetzungen: Ihr solltet einwandfrei funktionierende Instrumente, Notenständer und Stifte mitbringen. Bitte Art der Instrumente und deren Stimmungen auf der Anmeldung angeben.