
Harfenspielkurse
Spielkurs für absolute Anfänger auf der Harfe

Anfängerkurs Harfe
mit Christine Wagner
Ein mutiger erster Anfang.
Ein neues Instrument zu lernen ist nicht einfach, aber kann sehr viel Spaß machen. Ich werde es in meinem Anfängerkurs geduldig und gleichzeitig spielerisch und kreativ angehen.
Wir werden uns kennenlernen, aufeinander einstellen und gemeinsam lernen, und dabei werden wir nicht nur Saiten in Schwingungen versetzen.
Was ich euch bei meinem Kurs mitgeben will:
-Wie man eine Harfe stimmt und wie das mit diesen Klappen funktioniert!
-Auf was man bei der Fingerhaltung achten muss! Wie funktioniert ein Fingersatz, bzw. was ist das überhaupt?
-Wie man eine Melodie, die man im Kopf hat, auf der Harfe spielen kann!
-Wie man diese Melodie begleiten kann!
-Und wie man das, was man spielt, musikalisch gestalten kann!
Je nach euren Wünschen können wir Themen wie Improvisation, Harmonielehre, etc. dazu nehmen.
Ich freu mich auf die gemeinsame Arbeit!
Falls du schon etwas Erfahrung mit der Harfe hast und trotzdem noch mal die 'Basics' wiederholen willst, bist du herzlich willkommen.
Allerdings ist dieser Kurs in erster Linie für komplette Anfänger gedacht und richtet sich vorrangig nach deren Bedürfnissen.
- Hier geht es zur Seite, auf der alle organisatorischen und wichtigen Fragen beantwortet werden.
- Hier geht es zum Anmeldeformular
Spielkurs für Fortgeschrittene Anfänger auf der Harfe

Fortgeschrittene Anfänger
mit Daniele Heiderich & Agnes Müller
Dieser Kurs richtet sich an alle, die schon einen oder mehrere Anfängerkurse besucht haben und sich noch nicht so recht in einen Kurs für Fortgeschrittene wagen.
Nach dem gemeinsamen Anfang und dem ersten Kennenlernen wird die Gruppe in zwei Kurse aufgeteilt, damit das spielerische Niveau homogener ist. Die Referentinnen werden aber zwischendurch tauschen, so dass die TeilnehmerInnen die Möglichkeit haben, beide Referentinnen kennenzulernen.
Zweite Schritte auf der Harfe machen wir in diesem Kurs und werden ein buntes Programm behandeln.
Daniela und Agnes gehen mit euch musikalisch auf Reisen, vom Alpenland über Frankreich bis hin nach Südamerika. Dabei werdet ihr verschiedene Ansätze und Stile des Harfenspiels kennen lernen.
Nicht zu kurz kommen auch Fingertechnik und Haltung, Begleitmöglichkeiten, sowie die Heranführung ans freie Spiel und Gehörbildung.
Um am Kurs teilzunehmen, solltet ihr bereits ein paar Grundlagen des Harfenspiels kennen, auf die wir dann aufbauen.
Gespielt wird sowohl nach Noten als auch nach Gehör, aber keine Sorge, ihr müsst weder fließend vom Blatt spielen, noch eine Melodie nach dem ersten Hören direkt nachspielen können.
Was Ihr können bzw. mitbringen solltet:
- ein spielbares, regelmäßig gestimmtes Instrument
- Eure Harfe am Morgen selbständig stimmen
- grundlegende Harfenspielkenntnisse
- eventuell ein Aufnahmegerät, falls vorhanden
- Schreibzeug
- Notenständer
- viel Freude und Geduld
- Hier geht es zur Seite, auf der alle organisatorischen und wichtigen Fragen beantwortet werden.
- Hier geht es zum Anmeldeformular
Spielkurs für Fortgeschrittene auf der Harfe

Dieser Kurs ist voll belegt!
„Tierisch irisch“ Reels und Jigs für Harfe
mit Tom Daun
„The Irish harp is melancholic and wild“ – schrieb ein Irland-Reisender um 1800 über die Musik der Harfe. Neben den wunderschönen „Slow Airs“ gehörten also wohl auch Reels und Jigs zum Repertoire.
Wilde Musik auf der Harfe? Wie lässt sich ein schneller Reel „unfallfrei“ meistern? Eine Jig spielen, ohne dass sich die Finger verknoten? Jedes Stück birgt andere Tücken, Patentrezepte gibt’s nicht – aber hilfreiche Techniken und Strategien.
An ausgewählten Tunes der irischen Tradition erarbeiten wir passende Begleitmuster – dabei ist weniger oft mehr. In der Melodiestimme gibt’s genug zu tun, die linke Hand kann wertvolle Hilfe leisten und damit die Fingersätze rechts wesentlich erleichtern. Auch Tempo ist nicht alles: wild heißt nicht kopflos! Wer historische Aufnahmen irischer Jigs und Reels hört, wundert sich, wie entspannt diese Musik vor 50 oder 60 Jahren klang. Erst das Folk Revival machte daraus einen Hochleistungssport nach dem Motto „Je schneller, desto besser“ – viele kostbare Nuancen der alten Melodien gehen dabei verloren.
Lernen werden wir nach Irischer Tradition mit den Ohren, denn so bleiben die Melodien für immer in Eurem Gedächtnis. Noten gibt es am Ende jeder Unterrichtseinheit. Aufnahmegeräte sind willkommen.
- Hier geht es zur Seite, auf der alle organisatorischen und wichtigen Fragen beantwortet werden.
- Hier geht es zum Anmeldeformular