Der Harfenknoten
In den Baukursen ist das Besaiten der Harfen immer eine langwierige Sache, da das Erklären und das Knüpfen des Harfenknotens immer recht viel Zeit in Anspruch nimmt. Obwohl wir uns sehr viel Zeit für dieses Thema nehmen und auch jeder seine eigene Harfe selber besaitet, damit das Knüpfen des Harfenknotens aus dem “ff” gekonnt wird, kommt es vor, dass nach einigen Jahren der Knoten vergessen wurde.
Aus diesem Grund möchten wir hier eine kleine Anleitung für das Knüpfen des Harfenknotens zeigen.
Seit 2019 verwenden wir einen einfacheren Knoten, der aber ganuso gut hält. Um nicht für Verwirrung zu sorgen,sind im Folgenden beide Versionen zu sehen.
Jedes Bild kann durch einen "Klick" vergrößert werden.
Für alle, die lieber nach unten scrollen, gibt es die Bilder auch in einer Liste untereinander angeordnet!
Zur Listenansicht des aktuellen Knotens
Zur Listenansicht des Knotens bis 2019
Ganz unten auf der Seite sind noch einige Bilder von Knoten, wie sie nicht aussehen sollten. Lohnt sich anzuschauen!
Der aktuelle Harfenknoten
Der Harfenknoten bis 2019
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Zum Schluß noch einige Bilder von Harfenknoten, wie sie NICHT aussehen sollten!!!
Die langen Saitenenden fangen beim Schwingen der Harfe auch an, sich zu bewegen und klopfen dann unter Umständen von hinten auf die Klangdecke und erzeugen ein lautes Surrrrr-Geräusch.
Falls man eine Harfe hat, die Surrrr-Geräusche erzeugt, als erstes mal die Knoten anschauen, diese leicht verdrehen und unbedingt zu lange Enden mit einem Stemmeisen abschneiden (siehe letztes Bild).