Bau- und Spielkurse

Neben der Arbeit in der Werkstatt mit Neubau und Reparatur von Saiteninstrumenten ist uns nach wie vor die liebste Arbeit die Durchführung von Selbstbaukursen. In diesen Kursen, für die wir bewußt keine musikalischen und handwerklichen Voraussetzungen verlangen, geben wir die Möglichkeit, unter unserer Anleitung selbst ein Instrument zu bauen, entweder für das eigene Musizieren oder zum pädagogischen oder therapeutischen Einsatz.

Wir bereiten die Materialien so vor, daß am Ende jedes Kurses (nicht vor 18:00 Uhr) jeder Teilnehmer sein fertiges Instrument mit heimnehmen kann. Parallel zu einigen Kursen (im Plan als Bau- und Spielkurs gekennzeichnet) finden Spielkurse für die selbstgebauten und andere Instrumente statt, in denen Teilnehmer früherer Baukurse und andere musikalisch Interessierte unter Anleitung Gelegenheit haben, auch ohne Vorkenntnisse die Instrumente näher kennenzulernen und miteinander zu musizieren.

  • Kursort:
    Die Kurse finden in der Regel in einem Tagungshaus mit günstiger Übernachtungsmöglichkeit für alle statt, so daß wir die Mahlzeiten und die Abende miteinander mit Musik und Tanz verbringen können.

  • Kosten:
    Zuzüglich zu den Materialpreisen der einzelnen Instrumente kommen die Kursgebühr und die Übernachtungs/ Verpflegungskosten dazu. Die Kursgebühr liegt je nach Länge des Kurses zwischen 200.-€ und 240.-€. Die Übernachtungs/Verpflegungskosten variieren je nach Art der Unterbringung und sind bitte beim jeweiligen Organisator des Kurses zu erfragen.

  • Informationen zum Kurs:
    Nähere Informationen zu jedem einzelnen Kursen finden sie, wenn sie auf 'Weiterlesen ...' beim jeweiligen Kurs klicken. In Einzelfällen ist hier auch eine Kursausschreibung mit allen notwendigen Informationen des jeweiligen Kurses zum download bereit gestellt.

  • Wie lange wird jeden Tag gearbeitet und wann/wie endet ein Kurs
    Es ist eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit, sich an einem Wochenende ein gutes, schön klingendes und lange einsatzfähiges Instrument zu bauen. Wir bieten in unseren Kursen genau diese Möglichkeit. Aber das geht tatsächlich nur, wenn die zur verfügung stehende Zeit voll genutzt wird. Wir arbeiten jeden Tag auch nach dem Abendessen noch weiter.
    Am Ende des Kurses machen wir eine gemeinsame Abschlussrunde, machen die Werkstatt sauber und laden alles Werkzeug wieder in den Transporter der Klangwerkstatt.
    Das Kursende (meist am Sonntag) ist nicht vor 18:00 Uhr möglich!!!
    Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn diese Bedingungen akzeptiert werden!


  • Anmeldung:
    Anmeldung ausschließlich bei den unter ‘Organisation’ genannten Adressen.

  • Mitbringen/Vorbereiten
    Arbeitskleidung und festes Schuhwerk. Eventuell Decke zum Transport des neuen Instrumentes.
    Es ist hilfreich, sich schon im Vorfeld etwas Gedanken über die Form der Schalllöcher und die Verzierungen auf dem Instrument zu machen. Hierbei sollte aber nicht zu tief ins Detail gegangen werden, da wir häufig mit dem Problem konfrontiert sind, daß sich jemand über Wochen etwas ausgedacht hat, das dann leider gar nicht brauchbar oder machbar ist. Schalllöcher sollten eher schmal und lang sein (Breite max .6cm, min. 2cm, Länge max. 20cm, min. 6cm). Viele Bilder von Harfenrückseiten gibt es bei Vergangene Baukurse. Schaut Euch bitte hier um und ruft uns nicht an, um genauere Maßangaben zu erfragen. Wir besprechen alles ganz genau im Kurs!!!
    Auch Steine, Schmuck oder andere Dinge, die einem wichtig sind, können mitgebracht und eventuell am Instrument eingearbeitet werden. Bei allen Vorbereitungen gilt: Sich nicht festlegen, sondern mehrere Alternativen in petto haben.

Außer den genannten Veranstaltungen führen wir nach Vereinbarung auch an anderen Orten Kurse durch, sofern sich genügend Interessenten finden, ein geeignetes Haus und jemand für die Organisation vor Ort.

 

Die nächsten Termine

02. - 05.10.2025 Musikbildungszentrum Südwestfalen in Bad Fredeburg im Hochsauerland

Baukurs für alle Instrumente

Spielkurs für Harfe und andere Instrumente mit Luzinde Hahne

In beiden Kursen sind noch Plätze frei!

Weiterlesen …

16. - 19.10.2025 Schönfeld bei Ingolstadt

Baukurs für alle Instrumente

Es sind noch Plätze frei!

Weiterlesen …

13. - 16.11.2025 Haus der Volkskunst in Balingen

Baukurs für alle Instrumente

Spielkurs für Harfe mit Vroni Brehm von Freitag, 14.11. - Sonntag, 16.11. 2025

Weiterlesen …

29.01. - 01.02.2026 Klangwerkstatt Markt Wald

Baukurs für alle Instrumente

Spielkurs für Harfe mit Theresia Hörl von Freitag, 30.01. - Sonntag, 01.02.2026

Weiterlesen …

05. - 08.02.2026 Vethem bei Walsrode

Baukurs für alle Instrumente

Spielkurs für Harfe mit Lore Schätzlein und Sylvia Reiss.

Weiterlesen …

19. - 22.02.2026 Bad Honnef bei Bonn

Baukurs für alle Instrumente

Spielkurs für Harfe mit Tom Daun

Weiterlesen …

12. - 15.03.2026 Burg Rothenfels am Main

Baukurs für alle Instrumente

Spielkurs für Harfe ein Wochenende später (20.-22. März 2026) am gleichen Ort

Tanzkurs für Bal Folk Tänze ebenfalls vom 20.-22. März 2026 am gleichen Ort

Weiterlesen …

05. - 10.07.2026 Bad Gleichenberg in der Steiermark

Steirische Harfenwoche

Baukurs für alle Instrumente

Spielkurse für Harfe

Weiterlesen …